
Hurra ich habe mein erstes Buch auf Amazon verkauft! Der Käufer zahlt neben dem Kaufpreis eine Versandkostenpauschale in Höhe von 3,00 Euro. Hiervon behält Amazon jedoch einen Anteil von rund 1,20 Euro (inkl. MWSt) ein. Zur Deckung der Porto- und Verpackungskosten verbleiben dem Privatverkäufer somit bescheidene 1,80 Euro. Möchte man das Buch als versichertes Päckchen via Hermes Logistik verschicken legt man pro verkauftem Buch 2,09 Euro drauf (Preis aktuell 3,89 Euro). Dann also unversichert per Brief. Bei mehr als 500g Gesamtgewicht der Sendung muss es ein Maxibrief sein. Kostenpunkt zurzeit 2,40 Euro. Pro verkauftem Buch setzt man so allerdings immer noch 60 Cent zu. Bekanntlich ist bei genauerer Betrachtung alles nur „halb so wild“. So auch hier – denn die Deutsche Post hat ein Herz für Buchverkäufer und mit der Büchersendung das passende Produkt im Angebot. Kostenpunkt für Sendungen zwischen 500g und 1.000 g schlappe 1,65 Euro. Hey damit bleibt sogar noch 15 Cent zur Deckung der Verpackungskosten übrig 😉 . Solltet ihr nur ein Taschenbuch mit einem Gesamtgewicht von weniger als 500g verschicken, kostet die Büchersendung sogar nur 1,00 Euro. Dann bleiben „luxuriöse“ 80 Cent zur Deckung der Verpackungskosten bzw. zur Quersubventionierung anderer Sendungen übrig.
1 Cent Buchverkäufer
Manch einem der geneigten Blog Leser wird die Vielzahl an 1 Cent Buchverkäufer auf der Amazon-Plattform aufgefallen sein. Das „Erfolgsgeheimnis“ lässt sich in einem Wort zusammenfassen – Büchersendung! Mit der Büchersendung kann man selbst bei einem Verkaufspreis von nur einem Cent je Buch noch Gewinne erwirtschaften und sogar davon leben. Voraussetzung für letzteres ist natürlich, dass man den Bücherhandel im großen Stil – sprich auf Gewerblicher Basis betreibt.
Folgendes kleines Beispiel dient der Veranschaulichung:
- Der Verkäufer erhält die Bücher kostenlos (Haushaltsauflösungen, Kleinanzeigen, etc.).
- Verpackung und Versand erfolgt durch den Verkäufer persönlich.
- Die Verpackung besteht aus recycelter Kartonage.
- Es werden nur Bücher mit einem Gesamtgewicht pro Sendung bis maximal 500g verkauft.
- Der Verkäufer ist Kleinunternehmer im Sinne des UStG (kein Vorsteuerabzug)
Die Rechnung je Buch sieht wie folgt aus:
Erlöse inkl. Portopauschale: 3,01 Euro
Gebühren Amazon: -1,20 Euro
Porto Büchersendung: -1,00 Euro
Gewinn: 0,81 Euro
Wer im Monat beispielsweise 1.000 Cent-Bücher verkauft, verpackt und verschickt (mögliche Retouren außen vor) hat „üppige“ 810 Euro Gewinn erwirtschaftet (Sofern der Verkäufer umsatzsteuerpflichtig ist, beträgt die Amazongebühr Netto nur 1,01 Euro; der Gewinn pro Buch beträgt dann 1,- Euro) . Vater Staat möchte jedoch davon auch noch etwas abhaben (Einkünfte aus Gewerbebetrieb). Bei einem (unterstellten) Steuersatz von 20 Prozent und einer privaten Krankenversicherung bleiben (grob geschätzt) rund 600 Euro netto übrig.
Um als Alleinverdiener eine Vierköpfige Familie durchzufüttern, müsste man jeden Monat 4.000 bis 5.000 Cent-Bücher verkaufen. Für mich ist das Ganze, selbst wenn die bessere Hälfte und die Kinder mit anpacken, nicht wirklich erfolgsversprechend …
Aber ganz egal in welchem Umfang ihr Bücher verschickt, mit der Büchersendung seid ihr auf jeden Fall (kostentechnisch) auf der sicheren Seite.
Büchersendung – was darf rein?
Als Büchersendung können gedruckte Bücher, Broschüren, Notenblätter und Landkarten verschickt werden. Zusätzlich können der Lieferschein, die Rechnung bzw. der Zahlungsverkehrsvordruck sowie ein Rücksendeaufkleber beigefügt werden. Adressierte schriftliche Mitteilungen (Postdeutsch für Briefe) sind nicht zugelassen. Wer es noch genauer wissen möchte, sollte einen Blick in die diesbezügliche FAQ der Post werfen.
Büchersendung – offener Versand?
Getreu dem Motto „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“, müssen Büchersendungen „in einer offenen Umhüllung eingeliefert werden“. Das zerstörungsfreie Öffnen und Wiederverschließen der Sendung (z.B. mittels sog. Musterklammern) muss daher durch den Absender gewährleistet werden. Eine solche Kontrolle durch die Postmitarbeiter ist rechtens, da das Brief- bzw. Postgeheimnis für den Versand von Druckerzeugnissen nicht greift. Wer mindestens 100 gleichartige Sendungen auf einen Schlag verschickt darf diese auch verschließen, sofern er mit der Öffnung zu Kontrollzwecken einverstanden ist. Wird die Nichteinhaltung der Inhaltsbeschränkung entdeckt, erhebt die Post entweder Nachporto oder die Sendung geht Retour an den Absender.
Büchersendung – Verpackung leicht gemacht!
Der Klassiker ist sicherlich der Luftpolsterumschlag. Buch hinein und mittels Musterklammern verschließen. Ich nutze hierzu die Flachkopfklammern (*), da diese (im Gegensatz zu den Rundkopfklammern) nicht durch die vorstanzten Löcher rutschen können. Luftpolsterumschläge kosten je nach Größe und Anbieter zwischen 15 und 50 Cent je Umschlag. 500 Flachkopfklammern kann man zwischen 4 und 6 Euro aus der „eBucht“ fischen.
Nicht vergessen unsere Büchersendung muss natürlich auch mittels der Aufschrift „BÜCHERSENDUNG“ oberhalb der Adresse als solche gekennzeichnet sein.
Büchersendung – (kostenlose) Verpackung selbst gemacht!
Wer sich die bis zu 50 Cent für den Luftpolsterumschlag sparen möchte, kann sich natürlich auch eine Verpackung aus alter Kartonage basteln. Die Idee hierzu habe ich von frederick41.de.
Für die kostenlose DIY Buchverpackung braucht ihr folgende „Zutaten“:
- Cuttermesser,
- (dünne, 1 wellige) Kartonage – idealerweise kostenlos aus dem Supermarkt,
- Klebeband,
- und 2 bis 4 Musterklammern.
Und so geht’s Schritt für Schritt:
- Schneidet einen Pappstreifen zu, der exakt so breit und rund doppelt so lang wie das Buch ist (Innenstreifen)
- Schneidet einen weiteren Pappstreifen zu, der das Buch ganz umschließt und an den Rändern ca. 3 bis 4 cm übersteht (Außensteifen)
- der Innenstreifen wird mittels Klebeband am Außenstreifen befestigt
- das Buch wird in den Innenstreifen eingeschlagen und dieser mittels Klebestreifen fixiert
- der Außenstreifen wird um das Buch geklappt und je Seite mit ein bis zwei Musterklammern fixiert – FERTIG!
Mit ein wenig Übung geht das basteln der Buchverpackung leicht von der Hand. Der Zeitaufwand hält sich (bei einer überschaubaren Anzahl verkaufter Bücher) in Grenzen. Statt des Innenstreifens kann man das Buch auch in Luftpolsterfolie einwickeln und diese mit etwas Klebeband fixieren.
Fazit
Die Büchersendung ist unter Kosten- Nutzengesichtspunkten die optimale Art verkaufte Bücher zu verschicken. Nachteilig ist, dass der Transport länger dauert als ein normaler Brief und man (im Gegensatz zum Paket) keinen Versand- bzw. Zustellnachweis erhält.
Welche Erfahrungen habt ihr mit der Büchersendung gemacht?
© 2015, Anton @ finanzielle-freiheit-passives-einkommen.eu All rights reserved.
Foto: © Rainer Sturm / pixelio.de
Hey,
sehr interessanter Artikel, der mir Einblicke in ein Thema verschafft, mit welchem ich mich noch nie beschäftigt habe. Nutzt du Amazon nur als Verkaufsplattform oder ist Amazon dein Publisher?
Wo kann ich dein Buch finden 😉
PS: Es wäre cool wenn man deine Kommentare „abonnieren“ könnte. Ich nutze dafür das WP- Plugin: „Subscribe To „Double-Opt-In“ Comments“
LG Philipp
Hallo Philipp,
freut mich, dass ich Dir ein wenig die „Augen öffnen“ konnte 😉 Momentan verkaufe ich nur über Amazon … das mit dem eignen Buch wird noch dauern … 😉
Danke für den Hinweis zum Kommentarabo … werde mir das Plugin auf jeden Fall anschauen … alternativ könntest Du momentan die Kommentare via RSS-Feed lesen.
Viele Grüße
Anton
Hallo Philipp,
das Abo-Plugin ist installiert – würde mich über einen „Test“ Deinerseits freuen. Feedback gerne per Mail.
Gruß
Anton
Wie machst du das beim Finanzamt, schreibst du für jedes Buch ein Eigenbeleg und fügst es dann deiner Buchführung hinzu?
Hallo Manuel,
gehe mal davon aus, dass Du den Buch-Ankauf meinst – für die Büchersendung gibt es ja von der Post eine Quittung 😉 .
Den größten Teil meiner Bücher kaufe ich im Second Hand Läden bzw. bei Bücherflohmärkten in öffentlichen Bibliotheken. Hier bekommst du immer eine ordentliche Quittung.
Sofern ich Bücher auf dem Flohmarkt oder via Kleinanzeigen kaufe, schreibe ich mir in der Tat einen Eigenbeleg und nehme den dann zu den „Akten“.
Gab bisher noch keine Probleme.
Gruß
Anton